von

Der Zufall brachte ein altes Manuskript zutage, das einen Vorschlag für ein H0-Diorama enthielt. Doch auf ein paar Metern Länge könnte man auch ein abwechslungsreiches Diorama für die Spur 1 entwickeln, das für alle Epochen brauchbar ist. Als Aufstellfläche für kurze Züge von 1912 bis heute ist Klusenstein bestens geeignet.

von

Gute Spur-1-Anlagen faszinieren. Doch entsprechende Berichte können nur entstehen, wenn die Anlagenbesitzer ihre Türen öffnen und die positiven Effekte professioneller Fotos zu schätzen wissen.

von

Bei Anlagen und Dioramen der Spur 1 ist es leichter als bei kleineren Modellbahn-Maßstäben, eine realistisch wirkende Beleuchtung zu inszenieren. Denn hier gibt es kaum überdimensionierte Lampen, zumal die LED-Technik die Miniaturisierung auch hier vorangebracht hat.
Das bereits in schönstem Licht gezeigte Reichsbahn-Bw gewinnt bei Nacht neue Perspektiven.

von

Ein Bahnbetriebswerk im Spur-1-Maßstab 1:32 braucht einigen Platz, bietet aber die Möglichkeit, viele Dampf- und Diesellokomotiven aufzustellen, auf der Drehscheibe kreisen zu lassen und das Auf- und Abrüsten zu simulieren. Wenn man ins Detail geht und die Vorbilder studiert hat, entsteht im Modell ein Dampflok-Bw, bei dem man das Kohlenfeuer, Kohle, Schlacke und Dampf fast schon riechen kann.

Ich habe das Anfang der 1930er Jahre angesiedelte Reichsbahn-Bw fotografiert – ein echtes Highlight. 32 Bilder zeigen es bei Tageslicht.