von

Die Modulanlage von Dr. Thomas Pauli aus Öhringen wurde zum ersten Mal ausgestellt und wirkte auf die Besucher der Liller Halle durch etwas, was bei der Spur 1 selten zu finden ist: echter Fahrbetrieb. „Spielen mit Sinn“ hieß das vor langer Zeit einmal bei einer Eisenbahnzeitschrift.

von

Die Westsächsischen 0e-Freunde boten in Gießen mit einer großen Modulanlage 0e-Freude.

von

Die Michasdorfer Kleinbahn ist fertig. Die Feldbahnanlage wurde nun durch ein Eckmodul erweitert, das sich wieder durch die naturnahe Gestaltung auszeichnet.

von

Die „Saure Gurke" ist gewachsen. Die Michasdorfer Kleinbahn, eine etwas obskure Feldbahn auf 1f-Spur, wurde durch ein Modul erweitert. 35 Fotos bringen die Qualitäten des Anlagenbaus zur Geltung.

von

Im dritten und letzten Teil des Berichts über Michasdorfer Kleinbahn werden dem Betrachter viele perfekte Details und ein verblüffender Gleisplan angeboten.

von

Teil 2 der Michasdorfer Kleinbahn führt durch einen Wald, in dem manches nicht geheuer ist. 31 stimmungsvolle Fotos im Großformat.

von

In Gießen waren die Feldbahn-Modulkästen der Michasdorfer Kleinbahn ständig umlagert. Ich habe die Anlage im Maßstab 1:32 bei Micha Schmidt aufwändig fotografiert und viele Details festgehalten, die man nur mit der Kamera wahrnimmt. 30 Fotos im Großformat.

von

Mit dem Prototyp einer Segmentdrehscheibe von Lasersachen hat Horst Göhr ein schönes Modul als Abschluss einer Nebenbahn gebaut.

von

Regelmäßig lädt Klaus Wagner zu seinem Spur-1-Treff in den Garten ein. Schnappschüsse vom Wochenende.

von

Die modulare Feldbahn-Anlage von Thomas Zeitz wurde bereits mit vielen Bildern vorgestellt. Hier nun seine Beschreibung.

von

Die große Modulanlage „Sächsische Schmalspurbahn Hamburg" wurde aufgelöst. 26 Bilder zum Abschied.

von

Im fünften und letzten Teil des Berichts über die Sächsische Schmalspurbahn Hamburg betrachten wir die drei Bahnhöfe von Wilkaustein, wo Normalspur und Schmalspur geschickt kombiniert wurden. 40 Fotos.

von

Teil 4 zur Sächsischen Schmalspurbahn Hamburg beschäftigt sich mit einem Industrieanschluss, den Stellwerken an der Normalspurstrecke mit Dreischienengleis und einer Feldbahn. So vielfältig kann eine Spur-1-Anlage sein. 43 Fotos.

von

Mit 34 Fotos werden die Bahnhöfe Vierenstraße und Venusberg der großen Sächsischen Schmalspurbahn Hamburg vorgestellt. Hier gibt es viele Möglichkeiten für Rangierbetrieb und jeweils einen Lokschuppen. Die Gebäude wurden nach sächsischen Vorbildern selbstgebaut.

von

Im zweiten Teil wird die Entwicklung der Modulanlage der Freunde sächsischer Schmalspurbahnen in Hamburg beschrieben. Zehn Bahnhöfe hat die große 1e-Schmalspuranlage. Drei davon werden im Teil 2 mit 35 stimmungsvollen Fotos im Großformat vorgestellt.

von

Eine große Schmalspuranlage nach sächsischen Vorbildern muss abgebaut werden. Wir werfen einen vorläufig letzten Blick auf die Spur-1-Modulanlage, die wie kaum eine andere das Flair der sächsischen Schmalspurbahnen der Deutschen Reichsbahn in den 1970er bis 1980er Jahren wiederzugeben vermag.

Teil 1 mit 38 Fotos im Großformat.

von

Mit etwas Modellbau-Erfahrung ist der Bau einer Spur-1-Modulanlage gar nicht so schwer. Wenn man dann noch die richtige Jahreszeit wählt, entsteht ein Schmuckstück, das die dunkle Jahreszeit verdrängt.

von

Auf den Modulen in Annaberg-Buchholz versteckten sich einige nette Details. 22 Fotos im fünften Teil des Berichts.

von

Das Bw Oschersleben und einige DR-Lokomotiven sind das Thema der 38 Fotos von der Spur-1-Fahrtagen in Annaberg-Buchholz.

von

Jetzt geht es nach Schlettau und Klütz auf der Modulanlage in Annaberg-Buchholz.

von

Im zweiten Teil über die Spur-1-Fahrtage in Annaberg-Buchholz geht es zu einem Bahnbetriebswerk und einer großen Dieseltankstelle.

von

Das Erzgebirge bietet auf kleinstem Raum bahntechnisch sehr viel Abwechslung. Erzgebirgische Bahnhöfe und Strecken waren das Thema auf den rund 120 Modulen der vierten Annaberg-Buchholzer Spur-1-Fahrtage, die jübe-modelle initiiert hat. Die Eigenbauten wirkten, zusammen mit den DR-Fahrzeugen, authentisch und der Fahrbetrieb blieb entspannt. Teil 1 mit 51 Fotos im Großformat.

von

Von Donnerstag bis Samstag, 29. bis 31. Juli 2021, sind die 4. Spur-1-Fahrtage in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge von für das Publikum geöffnet. Der Besuch lohnt sich, denn auf über 300 Meter reiner Fahrstrecke und mit zahlreichen originalgetreu nachgebauten Bahnhöfen sowie einem Bw wird Fahrbetrieb gemacht. Die zum großen Teil selbstgebauten oder in Kleinserie produzierten Lokomotiven und Wagen entsprechen der Deutschen Reichsbahn der 1960er bis 1980er Jahre, ebenso Gebäude und Ausstattungen. Jübe Modellbau stellt erstmals ein fast komplettes Handmuster der DR-Diesellok der Baureihe 110 aus.

von

2014 zeigte ich eine schöne Feldbahn aus Dänemark im Maßstab 1:35. Inzwischen ist der Modellbauer auf einen größeren Maßstab umgestiegen. Ein guter Grund, sich die alte Modulanlage noch einmal anzuschauen. 50 Bilder im Großformat.

von

Aus Norwegen erreichten mich Schnappschüsse einer stimmigen, fantasievoll und realitätsnah gestalteten Modulanlage.

von

Weitere Bilder, Informationen und ein Video trafen aus Hongkong ein. Die Veranstaltung hatte prominenten Besuch.