von

„Hab mein Wage vollgelade" ist ein flämisches Lied , das ab 1898 übersetzt auch in Deutschland populär wurde. Über das Ladegut müssen wir uns im Zuge der allgemeinen akademischen und journalistischen Verunsicherung leider Stillschweigen bewahren. Aber da bei der Spur 1 allgemein absolute Detailgenauigkeit gepredigt wird, doch es an der Umsetzung bei der Beladung häufig hapert, hat Hans Ziegler mal vorgerechnet, welches Ladegut ein Wagen tragen kann – und auf welchen Strecken.

von

Die folgende Schilderung ist aus einzelnen Vorkommnissen zusammengesetzt, welche sich in der Realität zugetragen haben, etwas garniert mit Phantasie. Die beinahe wahre Geschichte inspiriert uns heute als Spielszenario auf unserem Spur-1-Diorama „Bw Fützen“, welches Betriebsmittelpunkt der Wutachtalbahn ist.

von

Eigentlich suchte Hans Ziegler ein passendes Ladegut für den Schienentransportwagen. Doch dann kam es ganz anders.

von

Hans und Walter Ziegler haben sich nach Vorbildfotos Gleisbauteile und Schrott vorgenommen, um ihr Bw Fützen weiter zu vervollständigen.

von

Die 2011 auf den Markt gekommenen Rungenwagen von Wunder für die Spur 1 suchen auch heute noch ihresgleichen. Komplett aus Metall, mit umlegbaren Stirnwänden. Spur-1-Freund, was willst du mehr?

Ohne Beladung wirkt der Rlmms 56 trotz der tollen Attribute kühl und will nicht so recht zu den anderen, teilweise gealterten Wagen passen. Deshalb erhielt der Rungenwagen eine adäquate Beladung mit feinen Gleisjochen.

von

Bei den Internationalen Spur 0 + 1-Tagen in Gießen hatte Andreas Schuster vom Atelier AnSchu seine neueste Kreation im Angebot. Dabei handelt es sich um eine Stockwinde in Spur 1, einsetzbar in Werkstatt und zur Montage an Lokomotiven. Ein Bausatz aus Neusilber, sehr detailliert und – vor allem - sofort verfügbar.

von

Spur-1-Lokomotiven wurden fast jedes Jahr detaillierter und erhielten neue Funktionen. Hans und Walter Ziegler haben einige ältere Modelle mit Schmierpumpen ausgestattet, die scheinbar angetrieben werden.

von

Bereits vor mehr als zehn Jahren haben Hans und Walter Ziegler ihre beiden Modelle der Baureihe 91 verfeinert und diese Verjüngungskur in einem Printmedium veröffentlicht. Nun erhielten die alten Märklin-Modelle einen passenden Dampfgenerator für realitätsnahe Dampfwolken.

von

In den 1970er Jahren stand die DB-Lokomotive 85 007 auf dem Parkplatz vor der Ingenieur-Fachschule in Konstanz. Als Museumsstück kam sie nach Freiburg unter einen Unterstand. Hans und Walter Ziegler haben ihn im Maßstab 1:32 nachgebaut. Eine Bauanleitung für geduldige Modellbauer.

von

Nach dem Spur1-Treffen 2013 in Sinsheim berichtete ich am 7. Juli 2013 über Modelle von Wilgro, die bei Wyko-Echtdampf angeboten wurden. Unter den stark patinierten Modellen befanden sich auch zwei sehenswerte, halb montierte Bausätze der Baureihe 86.

In diesem Zustand waren die von Herrn Groß geschaffenen Modelle den Kommentaren zufolge dazu geeignet, als verrostete Modelle auf dem Abstellgleis oder auf einem Schrottplatz die jeweilige Szene zu bereichern.

Dass es auch anders geht und die beiden Torsos kein Dasein als leblosen Schrott fristen müssen, zeigt der nachfolgende Bericht der von Hans und Walter Ziegler.

von

Man muss nicht viel tun, um die fabrikneu lackierten Rungenwagen von Wunder zu patinieren. Die Ziegler-Brüder zeigen in Bildern, wie sie ein Modell mit Verwitterungsspuren und ausgebesserten Stellen gemacht haben.

von

Hans und Walter Ziegler zeigen, wie sie eine 01 von KM1 mit einfachen Mitteln patiniert haben. Das macht Mut, es selbst zu versuchen. Einige Vorbildfotos vom Ende der Dampfzeit geben Anregungen, wie weit man (nicht) gehen sollte.

von

Vor der Bekohlungsanlage bauten Hans und Walter Ziegler eine kleine Werkstatt für ihr Museums-Bw Fützen. Das beleuchtete Modell ist abnehmbar und hat eine raffinierte Stromversorgung.

von

Als Ergänzung zum Beitrag der Ziegler-Brüder über den Bau der Kleinbekohlungsanlage kommen hier jetzt die Bezugsquellen.

von

Die Ziegler-Brüder haben ihr Museums-Bw Weizen mit einer kleinen Bekohlungsanlage vervollständigt. Nach langem Warten hatten sie sich entschlossen, das Modell selbst zu bauen. Es ist funktionsfähig und kann sich sehen lassen.

Hier beschreiben und zeigen sie, wie sie beim Bau vorgegangen sind.

von

Holz ist im Modell durch nichts zu ersetzen. Hans und Walter Ziegler haben einem Flachwagen von KM1 einer Revision unterzogen, die das Erscheinungsbild durch einen echten Holzboden verbessert.

von

Im vierten Teil geht es um zwei selbst gebaute gedeckte Spur-1-Wagen aus den 1980er Jahren und weitere Güterwagen-Modelle, die im Dienst verschlissen wurden.

von

Weiter geht es mit Patinier-Beispielen der Ziegler-Brüder. Die Bilder sprechen für sich.

von

Zwei weitere Güterwagen haben sich Hans und Walter Ziegler zur Patinierung vorgenommen.

Den Spur-1-Wagen sieht man die langen Dienstjahre der Vorbilder an.

von

„Erst durch Patinierung wird aus einer Wagenreihe ein richtiger Zug“, schrieb Hans Ziegler und schickte einen Artikel und viele Bilder, die zeigen, wie er und sein Bruder Walter beim Patinieren von Güterwagen vorgehen. Denn fabrikneue Spur-1-Modelle wirken auf einer selbstverständlich vorbildnahen Eisenbahnlandschaft etwas deplatziert.