von

Der ehemals urkrainische Bausatzhersteller kündigte Figuren und Szenen aus heutiger Zeit an.

von

Das Wema-Bahnatelier entwickelt laufend Figuren und originelles Zubehör. Jetzt gibt es einen vielseitig verwendbaren Öl-Ofen.

von

Richtig gesichertes, realitätsnahes Ladegut bedeutet Aufwand, den nicht jeder Spur-1-Fahrer treiben will. Abnehmbare Ladungen sind eine praktische Lösung.

von

Wer die Länderbahnen oder die Deutsche Reichsbahn im Spur-1-Maßstab nachbildet, findet gelegentlich passendes Zubehör – sogar mit Dampfantrieb. Einige Beispiele.

von

Ein Leser machte mich auf einen Zubehörhersteller aufmerksam, der auch Teile für die Spur 1 liefert.

von

Leitern sind eine vielfältig verwendbare Dekoration auf Spur-1-Anlagen. Nun gibt es welche, die sehr fein sind und in alle Modellbahn-Epochen passen. Man braucht nur etwas Geduld und Fingerspitzengefühl für die Montage.

von

Jaffas Moba-Shop erweitert sein Angebot um interessantes Zubehör und neue Figuren.

von

Manchmal stößt man abseits der Modellbahnindustrie auf Bezugsquellen, die Qualität und günstige Preise bieten.

von

Passend zu den ferngesteuerten Traktoren von Siku gibt es reichlich Zubehör mit hohem Spielwert für alle Altersklassen. Was taugt das elektrisch angetriebene Förderband?

von

Eigentlich suchte Hans Ziegler ein passendes Ladegut für den Schienentransportwagen. Doch dann kam es ganz anders.

von

Hans und Walter Ziegler haben sich nach Vorbildfotos Gleisbauteile und Schrott vorgenommen, um ihr Bw Fützen weiter zu vervollständigen.

von

Schon einige Jahre gibt es wenig bekannte Meterspurgleise mit Edelstahlprofilen.

von

Zwei österreichische Aussteller stellten in Gießen neues Material für den Landschaftsbau, Dioramen und Gebäude aus.

von

Ein Geweih gehört in jede Wohnung mit Anspruch. Aber der Zubehörhersteller Jaffas Moba-Shop bleibt technisch auch auf dem Laufenden und präsentierte eine Neuentwicklung.

von

Nach längerer Pause entwickelt Weinert Modellbau wieder ein paar feine Zubehörteile für die Spur 1.

von

„Vollendete Baukunst“ heißt das großformatige Buch des Künstlers und Modellbauers Volker Gerisch. Treffender könnte der Titel nicht sein, denn Gerisch lässt nichts unvollendet, er miniaturisiert im Maßstab 1:22,5 und geht bis an die Grenzen des Machbaren – gelegentlich auch darüber hinaus. Dabei entstanden auch Nebenprodukte wie altmodische Telefone und Lampen in 1:32 für die Spur 1.

von

Die Steiner Modellwerke haben bayerische Pfeif- und Läutetafeln ins Programm aufgenommen.

von

Das Angebot von Weinert für die Spur 1 ist in diesem Jahr bescheiden.

von

Jaffas Moba-Shop hat spur1info vorab den neuen Katalog zur Verfügung gestellt, der neue Figuren und Zubehör für die Spur 1 enthält.

von

Das Wema Bahnatelier hat sein Sortiment um einen Handwerker und zwei Figuren ergänzt, die mit der bereits ausgelieferten Schubkarre hantieren.

von

Wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist, gehört der Modellbahn-Zubehörhersteller Busch seit Anfang 2021 der MEG Modelleisenbahn-Gesellschaft GmbH, die bereits den Digital- und Spur-Null-Hersteller Lenz Elektronik und Silhouette, einen Hersteller von Bäumen und Landschaftsbauzubehör, besitzt.

von

Wer Figuren für die Spur 1 anbietet, muss an Szenen und Sitationen denken. Das Betonmischer-Set von Wema eignet sich für kleine Baustellen aus der Zeit vor dem heutigen Klötzchen-Hausdesign.

von

Abnehmbare Dächer auf den Führerhäusern von Spur-1-Lokomotiven ermöglichen das Aufwerten und Zurüsten der Innenräume mit einfachen Mitteln. So wie bewegliche Klappen und Türen an Motorräumen und Vorbauten gewähren sie tiefe Einblicke für das anspruchsvolle Auge des technisch interessierten Loksammlers. Individualisieren und Ergänzen der Modelle sind ein Teil unseres Hobbys. Für Ern Hettinger ist es ein ganz wesentlicher Teil.

von

Jaffas Moba-Shop hat sein Sortiment um weitere Figuren-Sets erweitert. Einige passen sehr gut zu den neuen Marktständen.

von

Vor einiger Zeit stellte ich neue Figuren für die frühen Eisenbahn-Epochen vor, die etwas umständlich zu erwerben waren.

Nun gibt es ein deutlich größeres Angebot des Figurendesigners und eine Website dazu.

von

Kaum hatte MiniArt einen Bausatz mit Musikindustrumenten veröffentlicht, schoben die Ukrainer Hersteller zwei Klaviere nach. Weitere Bausätze fluten den Markt.

von

Bergswerk bietet vier neue Premium-Klarlacke auf Wasserbasis an, die Modell-Oberflächen hochtransparente und grifffest versiegeln und vor UV-Licht schützen.

von

Schaufenster bei 1:32-Modellen werden häufig mit Fotos dekoriert, weil die Ausgestaltung mühsam ist oder entsprechende Waren nicht greifbar sind. In Kürze kommt ein Bausatz mit Musikinstrumenten für ein stilechtes Musikgeschäft der Epochen I bis IV.

von

Ein Leser hat uns eine Adresse für hochwertige Modelle von Maschinen zur Metallbearbeitung verraten. Sie werden fix und fertig geliefert und sind hoch detailliert.

von

Die Steiner Modellwerke haben den Bekohlungs-Schrägaufzug neu konzipiert. Die Loren werden noch einmal produziert.

von

Manchmal wundert man sich, warum es bestimmtes Zubehör nicht für die Spur 1 gibt. Aus der Praxis des Anlagenbaus heraus produziert Wema unermüdlich neue Ideen rund um Themen.

von

3D-gedruckte Figuren in natürlichen Posen und feines Zubehör – das 1:32-Angebot wächst. Inspirierende Muster in Nahaufnahme.

von

Gelaserte Dachziegel gibt es in vielen Formen. Wer sehr hohe Ansprüche an den Modellbau hat, verlegt sie einzeln. Hier ist eine Quelle für hochwertige Dachziegel.

von

Beli-Beco präsentierte in Nürnberg sein umfangreiches Lampen- und Beleuchtungssortiment für die Modellbahn-Maßstäbe. Eine Neuheit für die Spur 1 war dabei.

von

In der obskuren Welt des Militär-Modellbaus gibt es manchmal brauchbares Zubehör für zivile Zwecke. Neben dem traditionellen Maßstab 1:35 finden sich auch Modelle in 1:32, passend zur Spur 1.

von

MiniArt erweitert sein Bausatz-Sortiment im Maßstab 1:35 laufend um zivile Motive.

Vieles ist auch zusammen mit dem Spur-1-Maßstab 1:32 verwendbar.

von

Noch hat den Gras-Master noch stärker gemacht und kündigt erstmals Zubehör für die Spur 1 an.

von

Bis in die 1970er Jahre gab es auf deutschen Bahnhöfen handbetriebene Bockkräne zum Umladen von schweren Gütern von Güterwagen auf Fuhrwerke und Lastwagen – und umgekehrt. Wer auf einem Spur-1-Diorama oder am Ladegleis nicht unbedingt "echte Action" braucht, findet bei Jürgen Hans eine attraktive Alternative zu Funktionsmodellen.

von

Wenn Spur-1-Modelle geölt, repariert oder aus anderen Gründen nicht auf den Rädern stehen sollen, braucht man eine Lokliege aus Schaumstoff. Die muss nicht teuer sein.

von

Ein geschlossenes Zugbild wie beim Vorbild ist bei vierachsigen Personenwagen der Spur 1 reine Nervensache. Auch mit der Feinmotorik eines Chirurgen kommt man da nicht weit. Doch es gibt nun praktikable Hilfsmittel, diese Probleme clever zu lösen und für eine automatische Verbindung der Waggons zu sorgen.

von

Ein Bausatz mit deutschen Zapfsäulen für die Zeit von 1927 bis etwa 1948 ist jetzt lieferbar.