2025

von

Nach der Absage des 34. Internationalen Spur-1-Treffens blicken wir zurück auf die Anfänge im Technik-Museum Sinsheim. Und das Ende in Speyer.

von

Das Spur-1-Treffen in Speyer fällt aus.

von

Als Wende- und Triebzüge weitgehend dem Nahverkehr vorbehalten waren, herrschte in Stuttgart Hbf ein abwechslungsreicher Verkehr durch das Umspannen und Bereitstellen der Personenzüge und Postwagen. 34 historische Fotos dokumentieren das neue Stellwerk, die letzten TEE-Züge und die Lokomotiven der 1960er und 1970er Jahre.

von

Modelbex hat ein Handmuster des Spur-1-Modells der Elektrolok BB MTE der SNCF erhalten und möchte nun die Stückzahlen der Varianten festlegen. Die Lok ist ein Klassiker.

von

1967 war bei uns noch die Zeit der Dampfloks und der V 2001. 14 Bilder aus längst vergangenen Zeiten am Ende der Epoche III, die inspirierend wirken können.

von

Es war die Trossinger Eisenbahn, mit der in jungen Jahren meine Laufbahn als Eisenbahn- und Modellbahnautor begann. Den Anstoß gab ein Fahrdienstleiter und Eisenbahn-Fotograf, der in meinem Heimatbahnhof Dienst tat.

von

Die Fine Models GmbH, zu der auch die Marke Kiss Modellbahnen gehört, hat heute eine Klarstellung zur eigenen Firma und der Firma Kiss Modellbahnen Schweiz GmbH veröffentlicht.

von

Beim Warten auf den ersten ICE 3 neo auf dem Weg von Berlin nach Amsterdam entstanden eine Reihe Fotos, die auch ungewöhnliche Loks und Wagen bei bestem Licht abbildeten. Eine Galerie mit 35 Fotos.

von

Zum Schluss noch ein paar Bemerkungen zur 40. Internationalen Modellbahnausstellung (IMA) und den 14. Märklin-Tagen und Märklins Produktstrategie bei der Spur 1.

von

Einige Bilder von Normalspurloks am Bahnhof Göppingen. Und die Kurzfassung einer langen Rede.

von

Reichlich Platz war für große und kleine Anlagen in und neben der EWS Arena in Göppingen. Manche hatten spektakuläre oder historische Motive.

von

Eine hervorragend gestaltete Z-Anlage (1:220) begrüßte die Besucher der EWS-Arena. Aber es gab noch viel mehr zu sehen – und auch eine echte Dampflok aus Sachsen. 47 Bilder und ein Bericht.

von

Attraktiv bei der IMA und den Märklin-Tagen ist immer die Präsentation von historischen Eisenbahnfahrzeugen auf den Gleisen des Bahnhofs Göttingen. Auf einigen kann man mitfahren oder in den Führerstand schauen.

von

Spektakulär ist in der EWS Arena in Göppingen das Fahrdiorama zum hundertsten Jubiläum der Baureihe 01. Nicht weniger als 14 01er im Spur-1-Maßstab 1:32 sind rund um eine Drehscheibe im Fahrdiorama von Gunter Birkholz arrangiert.

von

Auf der IMA und den Märklin-Tagen in Göppingen zeigt Spur 1 Austria in der EWS Arena erstmals das Handmuster der 01.10. Das schöne Modell soll ungefähr im Februar 2026 geliefert werden.

von

Morgen beginnen die Märklin-Tage mit der IMA. Die Hotels sind schon voll mit Gästen, die als Modellbahner erkennbar sind. In Göppingen wird es sehr heiß und sehr voll, daher habe ich schon heute Märklin besucht.

von

Überraschungen gibt es immer wieder einmal, gerade bei der Spur 1. Märklin kündigt nun vor den Märklin-Tagen drei Herbstneuheiten für die Spur 1 an. Die Elektrolok E 60 gab es 2015 schon einmal in anderer Ausführung. Nun kommen die Freunde der Epoche IV (ab 1968) zum Zug.

von

Das Wema-Bahnatelier hat neue sitzende Figuren ins Programm genommen, die besonders für Reisezugwagen der Spur 1 geeignet sind. Sie haben eine Besonderheit.

von

Vom kommenden Freitag bis Sonntag (19. bis 21. September 2025) findet der Tag der Schiene statt. Überall in Deutschland gibt es Veranstaltungen und Vorführungen von Eisenbahnen und Bahntechnik, Aber auch Gewerkschaften und der Verein Deutscher Ingenieure laden dazu sein, sich über Berufe im Bahnbereich bzw. der Mobilität zu informieren, der auf lange Sicht attraktiver und zukunftsicherer ist als die deutsche Autoindustrie.

von

Am nächsten Wochenende, von Freitag bis Sonntag, findet in Göppingen wieder die zweijährliche Internationale Modellbahn-Ausstellung (IMA) zusammen mit den Märklin-Tagen statt. Es ist eine bunte Mischung aus Modellbahnmesse, Original-Eisenbahnen und Veranstaltungen rund um den Modellbahn-Marktführer Märklin.

von

59 Fotos von sechs Spur-1-Modellen der DB-Baureihe 218 von Wunder.

von

Aus der koreanischen Manufaktur von Wunder erreichten uns zahlreiche Fotos der fertigen Spur-1-Modelle der DB-Dieselloks der Baureihen 210 und 218. Vorfreude ist garantiert – und die Jagd nach noch verfügbaren Exemplaren.

von

Die Steiner Modellwerke kündigen zum Jubiläum "180 Jahre Eisenbahnen in Württemberg“ die Tenderlok der Gattung Tn an. Die später als Baureihe 941 bezeichnete Dampflok für die Spur 1 wird in fünf Versionen erhältlich sein.

von

In Gießen waren die Handmuster der italienischen Tipo 1937 Personenwagen von Pesolillo noch „nacktes“ Messing. Nun habe ich Fotos der beiden lackierten Spur-1-Modelle erhalten, die 2026 auf den Markt kommen sollen.

von

Kürzlich lief die Zulassung der bayerischen S 3/6 ab. Ein paar Abschiedsbilder.

von

Die Sommerflaute ist vorbei, es wird wieder Wind gemacht. Eine neue Projektliste der Spur-1-Modelle und ein Blick auf den Markt. Und abends scheint der Blutmond.

von

Fine Models hat die Handmuster des Mittenselbstentladewagens Ommv 72 der DB erhalten. 52 detaillierte Fotos und eine ausführliche Beschreibung des außergewöhnlichen Spur-1-Modells.

von

Pesolillo liefert seit August die Hochbordwagen der SBB und BLS aus. Noch einige Exemplare sind verfügbar.

von

Schon 2018 berichtete ich über eine 750-mm-Museumsbahn, die ich bei einen Umweg zufällig entdeckte. Es hat sich seitdem viel getan. In zwei Wochen gibt es interessante Veranstaltungen mit einem Dampfzug.

von

Spur-1-Anlagen sind individuell gebaute und gestaltete Träume. Manchmal müssen sie verschwinden. Glücklicherweise bleibt meist noch Zeit, sie ausführlich zu fotografieren.

42 Fotos einer reich bestückten Kelleranlage, die es nicht mehr gibt.

von

Spur1-igArtig.de hat in gewohnter Akribie einen Lokschuppen fertiggestellt, der einem Teil des Originals aus dem Jahr 1907 entspricht. Das Vorbild steht in der französischen Schweiz in Saint-Maurice.

von

Eisenbahnfotografen sind in aller Regel harmlos und lassen sich außer seltenen gefährlichen Eingriffen in den Bahnverkehr kaum etwas zuschulden kommen. In einem Land sieht das ganz anders aus.

von

Ich will mit der Bahn zu den Märklin-Tagen nach Göppingen fahren. Senioren fahren in der 2. Klasse etwas billiger, zahlen aber in der 1. Klasse drauf.

von

Zum Preis einer Spur-1-Lok – pro Tag – kann man im Luxuszug durch das malerische Südeuropa reisen.

von

Die IG-DU hatte am Samstag zum öffentlichen Stammtisch eingeladen und präsentierte die Großanlage, die im Bau ist und immer mehr Ausstattungsdetails bekommt. Zu Gast oder auch hier zuhause waren viele Spur-1-Lokmodelle und zahlreiche moderne, selbst konstruierte Wagen.

von

Die Güterumgehungsbahn östlich von Hannover ähnelt abschnittsweise einem Dschungel, weil InfraGO offensichtlich die Pflege der Strecke grob vernachlässigt. Bis zu vier Meter hoch sind die Büsche zwischen den beiden Gleisen, die nicht nur von Güterzügen, sondern auch ab und zu von ICE befahren werden. Die Zweige streifen beinahe an den Zügen.

Ein Lichtblick für Fotografen ist, dass zwischen der wuchernden Vegetation gelegentlich interessante Fahrzeuge auftauchen.

von

In der Sommerflaute tut sich etwas. Neuheiten für die Epochen I bis III. Für die Vorbestellung bleibt aber noch etwas Zeit.

von

Noch einmal werfen wir einen Blick nach Frankreich: auf Details am Gleis und die abgestellten Güterwagen mit mehr als hundertjähriger Geschichte.

von

Dieses Jahr feiert die IG Spur 1 Mittelrhein am 20. und 21. September 2025 ihr zehntes Modultreffen im DB-Museum, Schönbornslusterstraße 14, 56070 Koblenz.

von

Im gerade erschienenen September-Heft des Eisenbahn-Kurier wurde eine Besprechung der AA1 von Fine Models mit großen Fotos veröffentlicht. Mein Beitrag hat insgesamt drei Seiten. Auf zwei weiteren Seiten gibt es sauber gescannte Fotos der Original-Lok mit Vorspannachse und ein Foto nach dem Umbau auf die Achsfolge 2'B, außerdem einen ausführlichen Bericht von der Testfahrt am 27.3.1896.

Eisenbahn-Kurier 9/2025

von

Seit ein paar Tagen können sich Aussteller für das Internationale Spur-1-Treffen Mitte November 2025 anmelden. Momentan herrscht Optimismus.

von

Bei der französischen Museumsbahn fand ich das Gegenstück zum handbetätigten 5-Tonnen-Kran aus Bayern, den Fine Models für die Spur 1 produziert hat. Er ist 116 Jahre alt.

von

Handwerklich hergestellte Kleinserienmodelle der Spur 1 haben längere Lieferzeiten. Doch das Warten hat sich gelohnt. Die Baureihe 67400 der SNCF von JK-Models hat den Kunden so begeistert, dass er eine Reihe Fotos geschickt hat.

von

Alte Eisenbahnwagen zu erhalten, ist mühsam, aber angesichts der Geschichtslosigkeit vieler Bahngesellschaften dringend notwendig. Aber was ist von dem Konzept zu halten, das ich hier fotografisch vorstelle?

von

Kiss hat mit der badischen Rangierlok der Gattung Xb ein attraktives Spur-1-Modell auf den Markt gebracht. Eine Besprechung mit 46 großformatigen Fotos.

von

Die badische Tenderlok der Gattung Xb, die spätere Baureihe 922-3, steht als Spur-1-Modell von Kiss Modellbahnen Deutschland auf dem Fototisch. Eine eindrucksvolle Dampflok in ersten Fotos.

von

Auf der Rückfahrt von Martigny nach Chamonix bietet der Mont-Blanc-Express weitere spektakuläre Aussichten. Und ein kleines Bahnhofsgebäude gefällt besonders. 36 Fotos.

von

In Vallorcine muss man umsteigen, denn einen kurzen Abschnitt kann der Mont-Blanc-Express nur mit Hilfe der Zahnstange bewältigen. Ins Rhône-Tal hinab beträgt die Neigung 200 Promille.

von

Auf Meterspur durch die französischen Alpen in Haute Savoie zu fahren, ist ein beglückendes Erlebnis.

Reisen Sie mit und genießen Sie die fotografischen Impressionen.

von

Wenn die Substanz eines alten Spur-1-Modells gut ist, kann man es noch nach Jahrzehnten verfeinern und auf den aktuellen Stand bringen. Bernhard Lindlbauer hat einen 28 Jahre altes Dingler-Modell des bayerischen 5-Tonnen-Krans der Deutschen Reichsbahn überarbeitet und mit funktionsfähigen Details versehen.

von

Da sich die technischen Grundlagen der Eisenbahn über viele Jahrzehnte nicht verändert haben, wurden alte Länderbahn-Fahrgestelle verwendet, um daraus Arbeitswagen zu bauen. Die Steiner Modellwerke gingen bei ihren Spur-1-Modellen von DB-X-Wagen ähnlich vor.

von

Bunte Wagensammlungen und exotische Lokomotiven sind bei Museums- und Touristenbahnen nicht selten. Doch eine große 52 der Deutschen Reichsbahn bei einem kleinen französischen Betrieb anzutreffen, ist eine echte Überraschung.

von

Fotos der Moha-Milchwagen der Steiner Modellwerke für die Spur 1.

von

Fotos und eine kurze Beschreibung der Spur-1-Modelle der noch nie fotografierten Steinhauser-Saftwagen der Epoche IV b, die von den Steiner Modellwerken angeboten werden.  

von

In Frankreich und der Schweiz gibt es unzählige spektakuläre Bergbahnen. Die Chemin de Fer de Montenvers ist kurz, aber gut.

von

Ein Modell verspätet sich bis 2026.

von

Die Überschrift kann man so oder so interpretieren. Gelegentlich hat Gutes aus Amerika Jahrzehnte überdauert: Güterwagen.

von

Wir machen kurz entschlossen Urlaub. Bitte haben Sie Verständnis, dass Abo-Verlängerungen und Freischaltungen von neuen Abonnenten deshalb bis zu 24 Stunden dauern können.

von

Das Entfernen der Stützstrukturen an 3D-gedruckten Figuren für die Spur 1 ist kein Problem, man braucht nur etwas Geduld. Die Bemalung sollte man als Experimentierfeld sehen, bei dem man ständig dazulernt.

von

Das erste Halbjahr 2025 ist in wenigen Tagen vorbei. Was hat sich bei den Spur-1-Projekten getan und was kommt in nächster Zeit?

von

Fine Models präsentiert jetzt ein korrektes Muster des bayerischen Kranwagens, der bis in die 1960er Jahre bei der Deutschen Bundesbahn in Bayern im Einsatz war. Das Spur-1-Modell ist ein mechanisches Meisterwerk. 29 Detailfotos.

von

Dingler hat nun Illustrationen und Beschriftungen für alle Varianten der kleinen Akkulok Ks, Ka und Baureihe 381 für die Spur 1.

von

Manchmal stößt man weit außerhalb der Modellbahn-Szene auf originelles Zubehör, zum Beispiel originelle 3D-gedruckte Figuren für die moderneren Epochen der Spur 1.

von

Nach vierzig Jahren zieht sich Dani Ingold zurück. Die Marke Fulgurex existiert unter neuer Leitung weiter.

von

Die Eisenbahngeschichte ist voll von kuriosen Lokomotiven und Versuchen. Mit der bayerischen AA1 hat sich Fine Models ein attraktives, kurioses Vorbild für ein exklusives Spur-1-Modell ausgesucht, das in der Vitrine und auf größeren Radien die Blicke auf sich ziehen wird. 59 Fotos und ein Video.

von

Das Spur-1-Kleinserienmodell der bayerischen Dampflok AA1 mit Hilfsantrieb steht auf dem Studiotisch. Fine Models hat einen guten Job gemacht. Erste Fotos.

von

Darf man E-Mails oder schriftliche Auskünfte weitergeben oder in Foren veröffentlichen? Die Antwort ist klar, doch was im richtigen Leben gilt, wird bei der Nutzung des Internets oft ignoriert.

Aufklärung aus gegebenem Anlass.

von

Manchmal findet sich im Bastel-Zubehör etwas, was zur Spur 1 passen könnte und preiswert ist. Laternen zum Beispiel.

von

Schon zum zweiten Mal wechseln die KISS-Triebzüge von Stadler den Besitzer. 20 Bilder und etwas neuere Geschichte.

von

Oberleitungen sind bei der Spur 1 nicht sehr geläufig, weil sie nicht nur teuer, sondern auch schwer zu montieren sind und dem Vorbild nur entfernt ähnlich sehen. Deshalb wird beim Betrieb von Elektrolokomotiven meist auf eine Oberleitung verzichtet oder im besten Fall Masten aufgestellt. Das ist nachvollziehbar, weil Oberleitungen höchst komplexe Netzwerke sind, die sehr viel Fachwissen und enormes handwerkliches Geschick voraussetzen.

Jean-Luc Declerck aus Belgien ist ein Modellbauer, der sich an den Bau von richtig gespannten Oberleitungen gemacht hat und hier in 99 Bildern zeigt, wie er vorgegangen ist. Er konstruierte eine vorbildgetreue SNCB-Oberleitung für die Spur 1.

von

Auf der TrainExpo in Bülach werden heute Spur-1-Neuheiten für die Schweiz verkündet.

von

Eine interessante Information für spur1info-Abonnenten.

von

Märklin hat jetzt die Sommerneuheiten online. Für die Spur 1 wurde nichts Neues angekündigt.

von

Am kommenden Wochenende findet in Bülach bei Zürich die TrainExpo mit einem vielfältigen Programm für Freunde der Spuren 0 und 1 statt. Ein Überblick.

von

Die 141 R war eine in Nordamerika hergestellte Dampflok, die in Frankreich den Lokmangel nach dem 2. Weltkrieg zu beseitigen half. Die Spur-1-Modelle von Modelbex sind lieferbar und hier durch Fotos dokumentiert.

von

Nein, die Power hat noch nicht bei allen Spur-1-Anbietern Ade gesagt. Marketingsprüche und sprachliche Intelligenz vertragen sich nur viel zu selten, wie wir hier sehen. Obwohl: Wenn Pause Power ist, könnten auch jahrelang pausierende Power-Anbieter der Spur-1-Branche gemeint sein.

Egal, es hat sich wieder einmal einiges getan bei den Lieferterminen, denn ein paar Pausen nähern sich ihrem Ende.

von

In einem gewaltigen Update zeigt Spur 1 Austria nicht nur die vielen geplanten Varianten der vor einiger Zeit angekündigten Lokomotiven, sondern erweitert sein Angebot der Vectron-Lokomotiven von Siemens um die dieselelektrische Version.

von

Die Wunder-Website funktioniert wieder und die Spur-1-Modelle kommen. Eine Aktualisierung.

von

Spur-1-Modelle von Markscheffel & Lennartz waren immer sehr teuer. Doch bis März 1995 gab es eine Diesellok zum absoluten Kampfpreis. Ein Blick zurück.

von

Ich freue mich, heute eine Neuheit ankündigen zu können, die der Spur-1-Markt zur Belebung braucht.

von

Preiser hat überraschend einen Satz legendärer Figuren für die Spur 1 aufgelegt. Die Spritzlinge sind unbemalt.

von

Gelegentlich macht es Freude, ein Spur-1-Modell ohne großen Aufwand fotografisch zu inszenieren. Ein Beispiel.

von

Wie so manche Neuankündigung aus Göppingen hat der Edelweiß-Express in Spur 1 schon seinen Teil Staub aufgewirbelt, noch bevor er über die Modellgleise rauscht. Fundierte Anmerkungen zum historischen Zug-Vorbild von Ern Hettinger und ein interessanter Kommentar aus Belgien mit weiteren Fakten.

von

Märklin lieferte als erste Version des Wismarer Schienenbusses den VT 88 902 der Deutschen Bundesbahn aus, alle weiteren kommen momentan in die Läden. Das Spur-1-Modell kann sich sehen lassen, man muss nur genauer hinschauen. Ein Vorstellung mit 57 großformatigen Fotos, die auch die sonst kaum sichtbaren Details zeigen.

von

Die 2024 in Gießen von der MKB ausgestellte Papierfabrik mit schmalspuriger Werksbahn hat eine Erweiterung bekommen – und war wie im Vorjahr ständig umlagert.

von

Thomas Zeitz stellte in Gießen ein kleines Diorama mit dem Thema Markttag aus. Die Szenerie ist an einem mittelalterlichen Stadttor angesiedelt, doch sie könnte genauso gut in Frankreich spielen.

von

Nicht jeder wird sich das Spur-1-Modell des 403 von Wunder leisten wollen oder hat nicht den Platz für einen vier- bis fünfteiligen Triebzug.

Das gar nicht so alte Buch zu diesem schönen DB-Zug, der lange auch für die Lufthansa fuhr, gibt es nun zum Ausverkaufspreis.

von

In unsicheren Zeiten setzt Märklin bei der Spur 1 auf Luxus.

von

Zwei Nachrichten aus der Welt der Spur 1.

von

In Gießen ist er doch noch aufgetaucht, der vor längerer Zeit begonnene Bausatz eines Jugendstil-Kiosks im Spur-1-Maßstab 1:32. Die Inneneinrichtung ist gelungen.

von

Das Guckkasten-Diorama Jean-Ville von Jan van Remmerden beeindruckte in Gießen durch seinen Detailreichtum und die auf kleinstem Raum eingefangene Szenerie eines französischen oder korsischen Bergdorfs. 28 Fotos im Großformat.

von

Eine veraltete Homepage, keine Reaktion auf E-Mails. Aber immerhin reichte es bei AMJL für ein paar schnelle Fotos der aktuellen Neuheiten.

von

Heute wird spur1info 13 Jahre alt. Es ist immer noch das weltweit einzige Online-Magazin über die Spur 1 und länger am Markt als jedes andere auf die Spur 1 bezogene Medium. Seit 2019 zusätzlich durchgehend in Englisch.

In der Zeit seit dem 3. April 2012 habe ich über 32.000 Fotos und fast dreitausend Beiträge veröffentlicht. spur1info wurde einige Millionen Mal angeklickt.

von

In Halle 1 der Spur 0+1 Tage in Gießen waren zwei unterschiedliche Spur-0-Anlagen in Betrieb. Eine kam mit etwas lokaler, weltbekannter Kunst aus den Niederlanden.

von

Märklin bietet für die Spur 1 einen von Graffiti-Künstlern gestalteten Silberling-Steuerwagen mit durchschnittenem Zaun an.

von

Zum Quartalsende ist wieder mal eine Spur-1-Projektliste fällig. Neben ein paar Auslieferungen und geänderten Lieferterminen enthält sie die neuen Ankündigungen und eine Streichung.

von

Aus Polen waren Modellbauer angereist, die in Gießen ihre Spur-1-Modelle der PKP in Betrieb zeigten.

von

Die kleinste Spur-1-Anlage bei den Internationalen Spur 0+1 Tagen in Gießen war leicht zu übersehen und der Stand nur einen Meter breit. Kim Marsh aus Australien präsentierte eine sehr kompakte Szene aus seiner Heimat – mit funktionierender Feldbahn!

von

Wenn es über der Spur 1 donnert, sind es nicht unbedingt drohende oder kommende Insolvenzen und Konkurse. Dann kann es auch mal ein Diorama mit schlechtem Wetter sein, etwa von den Spur-1-Freunden aus Leuwen.

von

Man sah sie in ganz Europa – und vielleicht sieht man sie auch bald auf manchen Spur-1-Anlagen: die italienischen Schnellzugwagen Tipo 1937. Pesolilo stellte in Gießen zwei Handmuster vor. 26 Fotos im Großformat und eine Beschreibung.

von

MiRiRail zeigte in Gießen Ladegut für Spur-1-Wagen und anderes Zubehör wie zum Beispiel die Fahrtrichtung wechselnde Lokführer.

von

Kiss Modellbahnen Schweiz ist in vorläufigem Konkurs.

von

Das Bw Meinstadt ist ein sechs Meter langes Diorama mit zwei Weichen, das am Ende der Dampflokzeit als Werkstatt und Versorgungsstation für Dampf- und Dieselloks fungiert. 43 Bilder der sehr durchdachten und hoch detaillierten Anlage, die einen abwechslungsreichen Betrieb erlaubt.

von

Die Internationalen Spur 0+1 Tage in Gießen zeichnen sich durch hervorragende Dioramen und Anlagen in beiden Baugrößen aus. Die Duinger Sandbahn aus Stadtoldendorf gehört zu den besten Anlagen der Spur 0, als Feldbahn mit Umladefunktion.

von

Auf dem ständig umlagerten Stand der österreichischen Spur 1 Modellbahnen GmbH dampfte und pfiff es zur Freude der Messebesucher. Das Handmuster der Baureihe 86 war im Stand zu bewundern.

von

Das Handmuster der E 63 von Wunder für die Spur 1 machte in Gießen auf Anhieb einen guten Eindruck. Einige Fotos und Informationen.

von

In Gießen stand der Rote Pfeil der SBB in der Vitrine von Märklin – und dann auf meinem Fototisch.

von

Die Internationalen Spur 0+1 Tage haben sich endgültig als Top-Messe für die großen Spuren durchgesetzt.

von

Enormer Besucherandrang machte das Durchkommen vor allem in Halle 1 schwer. Ein paar Schnappschüsse.

von

Der vierteilige IC-Triebzug der ersten Baureihe 403 hat es als Spur-1-Modell von Wunder auf die Messe geschafft. Erste Fotos.

von

Gestern Nachmittag hatte ich die Handmuster der beiden Breuer-Traktoren von Fine Models auf dem Fototisch. Es sind schöne, Platz sparende Spur-1-Modelle.

von

Dingler ist immer wieder für eine Überraschung gut. Deshalb kommen jetzt originelle Lokmodelle, die sehr gut zum gegenwärtigen Spur-1-Markt passen und Kunden weder platzmäßig noch finanziell überfordern. Ausführliche Informationen und Fotos der beiden Handmuster, die am Wochenende in Gießen bei den Internationalen Spur 0+1 Tagen ausgestellt werden.

von

Die Modellbauer von Spur1-igArtig sind für ihre präzisen Architekturmodelle im Spur-1-Maßstab 1:32 bekannt. Ihr neuestes Gebäude ist die Magdalenakirche aus Bad Schallerbach in Öberösterreich.

von

Noch eine ganze Reihe von Güterwagen warten auf die Realisierung als Spur-1-Modell. Spezialwagen sind besonders interessant.

von

Während sich einige Akteure der Spur 1 beim Bau von Luftschlössern verausgaben, lassen andere Anbieter in aller Stille Ideen und Projekte Gestalt annehmen. Ein exklusives Beispiel mit noch nie gezeigten Handmustern.

von

Ein paar kurze Nachrichten aus der Welt der Spur 1.

von

Die Internationalen Spur 0+1 Tage in Gießen haben sich zum Mega-Event für die großen Modellbahn-Maßstäbe 0 und 1 entwickelt. Eine Vorschau auf die Messe, die in gut zwei Wochen stattfindet.

von

Der Handschrapper ist ein längst vergessenes Hilfsmittel für die Verladung von Sand, Gestein und Schutt.

Der Bausatz von Weinert für die Spur 1 stellt keine hohen Ansprüche. Hans Ziegler hat ihn minimal verbessert und zusammengebaut. spur1info ging anschließend auf Spurensuche – und wurde fündig.

von

Wie sieht eine Lokomotive im Einsatz aus? Jedenfalls selten so, wie es sich manche Patinierer vorstellen. 34 Fotos von hart arbeitenden und fast sauberen Loks.

von

Die Spark-Marke Schuco liefert ein nicht in allen Punkten gelungenes 1:32-Modell des DDR-Lastwagens IFA W 50 aus. Eine detaillierte Besprechung mit 34 Fotos.

von

Bei den letzten Foto-Aktionen waren immer wieder schwere Güterzüge mit zwei Loks dabei. Doppeltraktionen sind in Deutschland eher selten und deshalb interessant. 23 Bilder.

von

Bei der Baureihe 87 von Dingler für die Spur 1 geht es weiter. Die Dampflok mit den Luttermöller-Achsen wird in diesem Jahr ausgeliefert.

von

Schönwetter-Fotos von Zügen in der Landschaft sind allgegenwärtig. Fotografieren bei Schneefall ist anspruchsvoller und kann erstaunliche Ergebnisse bringen. Ein paar aktuelle Beispiele.

von

Es ist nicht ganz einfach, die Spur-1-Straßenlampe von Weinert mit ihren sehr feinen Anschlüssen aufzustellen. Hans Ziegler hat eine praktikable Lösung gefunden, die sogar einen Standortwechsel ermöglicht.

von

MarGe Models aus den Niederlanden liefert, passend zur Spur 1, den Landrover Serie 3 88 aus.

von

Bausätze von Weinert für die Spur 1 sind allgemein sinnvoll konstruiert und stellen nicht zu große Ansprüche an die Fähigkeiten der Modellbauer. Hans Ziegler hat einen Bausatz mit eigenen Teilen kombiniert und die Straßenlampe verfeinert. Eine Anregung, die auch noch hilft, Geld zu sparen.

von

Lematec hat angekündigt, dass die Spur-1-Modelle der 141 R der SNCF bald zur Auslieferung kommen.

von

Im zweiten Teil zum Aufenthalt an der Güterumgehungsbahn bei Hannover mit 59 Fotos kommen ungewöhnliche Fahrzeuge, sehr lange Containertragwagen, Doppeltraktionen, privatisierte 145er und ein bunter Vectron der DB. Es sind kommende Spur-1-Modelle dabei – aber auch welche, die in 1:32 längst fällig wären wie die Baureihen 145, 152, 185 und 189.

von

Nach kalten, nebligen Tagen schien die Sonne. Ein guter Grund, mal wieder etwas Zeit an der Güterbahn zu verbringen und die vorbeifahrenden Züge mit der Kamera zu beobachten. Zum ersten Mal begegnete mir hier neben alten und neuen Lokomotiven ein Siemens Velaro D der Baureihe 407 bei einem ungewöhnlichen Gleiswechsel.

von

Vom Wert einer Unterschrift und einem Foto in einem empfehlenswerten Buch.

von

Gebrauchte Spur-1-Modelle von Dampfloks können mit neuen Funktionen im ESU-Decoder Loksound 5 XL einen besseren Sound erhalten. Ern Hettinger beschreibt die elektronischen Stellschrauben und zeigt ausführlich, wie man bei einer Lok der Baureihe 44 dem Klang einer echten Dampflok näherkommt.

von

Unverhofft kommt oft – wenn auch nicht mehr so häufig bei der Spur 1. Aber jetzt gibt es gute Neuigkeiten für spur1info-Abonnenten!

von

Viele Spur-1-Modelle wurden 2024 ausgeliefert. Bei Neuankündigungen herrscht Zurückhaltung. Die aktuelle Planung für 2025 bietet fast jedem Kunden etwas.

Und dann wird noch kräftig gerockt.

von

Ambitionierte Modellbahn-Projekte brauchen gerade bei der Spur 1 viel Zeit. Der beschrankte Bahnübergang eines Lesers nähert sich der Vollendung und überrascht durch seine einzigartigen Funktionen.

von

Die Baureihe 44 gehörte mit ihrem Dreizylinder-Triebwerk zu den beeindruckendsten Einheitslokomotiven. 27 Bilder, die ich in den 1960er und 1970er Jahren aufgenommen habe.

von

Bisher tuckerten hier Traktoren. Nun haben Vierbeiner einen Teil der Arbeit übernommen.

von

Der "Bremen" und der Pwgs 44 basieren auf dem gleichen Untergestell. Ein guter Grund für Spur 1 Austria, diesen in Deutschland und Österreich verbreiteten Güterzuggepäckwagen ebenfalls als Spur-1-Modell zu realisieren.

von

Die ab 1943 gebauten einfachen gedeckten Güterwagen der Gattung Bremen werden nun als Spur-1-Modelle bei Spur 1 Austria ausgeliefert. Die preiswerten Messingmodelle haben ein paar erstaunliche Ausstattungsdetails. Eine Beschreibung mit 35 Fotos.

von

Für die Beleuchtung von Straßen, Bahnsteigen und Eingängen liefert Weinert feine Bausätze, die etwas Geduld und Fingerfertigkeit voraussetzen.

von

Schuco geizt bei den Neuheiten, doch MarGe Models bedient weiter die Freunde moderner Lastwagen.

von

Im Januar 2010 fiel in Düsseldorf Schnee. Der völlig ungeübte Straßenreinigungsbetrieb kämpfte mit wenig Erfolg gegen die eher geringe Schneemasse. Doch die Rheinbahn behalf sich mit einem alten Schneepflug. Bilder vom Einsatz.

von

Märklin zielt dieses Jahr bei den Neuheiten für die Spur 1 auf den Sammlermarkt und kündigt einen Klassiker an.

von

Das neue Jahr hat begonnen und ein paar Meldungen zur Spur 1 gibt es schon.